Ihr Lieben,
Wasser ist für uns alle lebenswichtig – und für unsere kleinen Entdecker ist es noch viel mehr als nur ein Durstlöscher. Es ist ein faszinierendes Element, das Kinder auf vielfältige Weise beim Lernen und Entwickeln unterstützt. Heute möchte ich euch darüber berichten, warum Wasser so ein vielseitig einsetzbares Lernmaterial ist und was Kinder dabei alles lernen können.
1. Wasser fördert die motorische Entwicklung
Beim Spielen mit Wasser – sei es beim Planschen im Planschbecken, in der Badewanne, im Wasserbecken oder beim Gießen – trainieren Kinder ihre Fein- und Grobmotorik. Sie lernen, Gegenstände zu greifen, zu schütten, zu kippen und zu balancieren. Das stärkt ihre Hand-Auge-Koordination und ihre Muskelkraft.
2. Wasser regt die Sinne an
Wasser ist ein echtes Sinneserlebnis! Kinder spüren die Temperatur, fühlen die glatte Oberfläche, hören das Plätschern und sehen die Bewegungen. Sie können erleben, wie es sich in gefrorenem Zustand anfühlt. Lernen dabei den Unterschied zwischen warm und kalt kennen. Diese vielfältigen Eindrücke fördern die sensorische Entwicklung und helfen den Kleinen, ihre Umwelt besser wahrzunehmen.
3. Wasser fördert die Kreativität
Beim Spielen mit Wasser können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie bauen kleine Boote, lassen Wasserfarben fließen oder experimentieren mit verschiedenen Gegenständen, die schwimmen oder sinken. Das regt ihre Kreativität und ihr Problemlösungsvermögen an.
4. Wasser ist ideal für erstes naturwissenschaftliches Lernen
Kinder entdecken beim Spielen mit Wasser physikalische Prinzipien wie Schwerkraft, Volumen und Oberflächenspannung. Sie lernen, was passiert, wenn sie Wasser in verschiedene Behälter gießen oder mit verschiedenen Gegenständen experimentieren. Das macht Spaß und fördert das Verständnis für Naturwissenschaften. Dies ganz spielerisch und ohne Druck.
5. Wasser vermittelt Ruhe und Achtsamkeit
Das ruhige Plätschern und die sanften Bewegungen im Wasser können auch eine beruhigende Wirkung haben. Es ist eine schöne Gelegenheit, Achtsamkeit zu üben und gemeinsam Momente der Entspannung zu erleben.
Tipps für kreatives Wasserspielen:
- Becher mit Wasser und Pinsel. Los geht’s mit dem Wassermalen auf den Steinen. An heißen Tagen macht es besonders viel Spaß, denn es verschwindet wie von Zauberhand ganz schnell das Gemalte wieder.
- Unterschiedliche Gefäße anbieten und den Kindern somit das Gießen von einem in das nächste Ermöglichen. Ihr werdet feststellen, nach ein paar Versuchen werden sie immer sicherer und auch das Getränke eingießen am Essenstisch funktioniert gleich besser.
- Total großartig finde ich es, wenn Kinder mit Schwämmen hantieren können. Dabei können sie richtig kreativ werden. Z.B. Wasser damit zu transportieren, damit werfen oder gar Abdrücke auf Pflastersteinen damit zu hinterlassen.
- Sammelt gemeinsam Gegenstände (Papier, Stein, Stock, Dinofigur…) testet danach was kann schwimmen, was nicht?

Produkte welche wir bereits häufig in gebrauch haben und lieben:
- Planschbecken/ Hundepool (Beste Entscheidung und sehr langlebig!!)
- Wasserpistole (Easy in der Handhabung auch schon für 3 jährige gut umsetzbar.)
- Wasserspritztiere (Für heiße Sommertage im Planschbecken oder für die Badewanne.)
- Angelspiel (sehr praktisch auch für Kindergeburtstage)
- Wasserbomben (Nutzen wir nun schon seit 2 Jahren uns sind immer noch begeistert davon. Spaß für groß & klein.)
Fazit
Wasser ist ein wunderbares Element, um Kinder spielerisch beim Lernen zu begleiten. Es fördert motorische Fähigkeiten, Sinne, Kreativität und naturwissenschaftliches Verständnis – und macht dabei auch noch riesigen Spaß! Also, schnappt euch eine Schüssel Wasser, ein paar Becher und lasst die kleinen Forscher auf Entdeckungsreise gehen.
Viel Freude beim Wassererleben!